66. Heilsberg: Stadtbild mit dem Schloß
Grundstücke günstige, geschwungene Führungen treten an die Stelle und bringen ein neues, belebendes Element in die Straßenzüge, deren innerer, gerade geführter Teil übrigens auch in keiner dieser verhältnismäßig kleinen Kolonialstädte lang genug war, um langweilig zu wirken. Ein stattliches Tor, ein Wichhaus oder mindestens eine Hauswand bildeten den erwünschten Abschluß der nur mäßig langen Zeilen.
Aber nicht nur das, auch sonst legte man das Stadtinnere frei nach der Oertlichkeit an. So bildete der Markt nicht immer die genaue Mitte des Gemeinwesens. Ja, er wurde sogar so weit abgewandelt, daß man fast so gut von einer Marktstraße sprechen könnte, wie von einem Marktplatz. So in der Altstadt Königsberg, in Memel, in Marienburg, in Pr. Holland. Oder man gab ihm im Gegensatz hierzu, nach den Bedürfnissen des die Stadt in großer Zahl mit seinen Fuhrwerken aufsuchenden Landvolkes, ganz erhebliche, mehrere Baublocks große Abmessungen, wie in Hohenstein und Neidenburg, wo dann
 74
|
|
67. Guttstadt: Stadtbild mit der neuen Turmendigung der Pfarrkirche
der auf dem Platze stehende kleine Baukörper der Stadtverwaltung sogar zur Unterscheidung eines großen und kleinen Marktes führte. Auch die Kirche wurde nicht selten noch um eine Block vom Markte fortgelegt. Es geschah das besonders dann, wenn man das hohe Gotteshaus an die Stadtmauer heranrücken wollte, um es für Verteidigungszwecke mit nutzbar zu machen.
Die Aufteilung der Stadtfläche in Baublocks ergab die Hauptstraßen, die Wohn- und Verkehrsstraßen oder wie man sie nennen will, kurz diejenigen, die einen Namen bekamen und genannt wurden. Die Ordenstädte waren aber Landstädte, und der Ackerbau war der Beruf eines großen Teiles der Bevölkerung. Dessen Betrieb wurde nun in den Hauptstraßen gleichlaufende Nebenstraßen gelegt, auf die die beiderseitigen Wirtschaftsgebäude hinausführten. Diese Wirtschaftsstraßen bekamen keine besonderen Namen, sie galten gar nicht erst als ein selbständiger Straßenzug. An manchen Orten ist diese Einteilung heute noch erhalten, vielleicht am besten in dem
75 
|